Biblia Todo Logo
Online-Bibel

- Anzeige -




1. Mose 28:19 - Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker

19 Und er gab jener Stätte den Namen Bethel; vorher aber hieß die Stadt Lus.

See the chapter Kopieren


Vers anzeigen

bibel heute

19 und gab dem Ort den Namen Bet-El, Haus Gottes. Vorher hieß der Ort Lus.

See the chapter Kopieren

Lutherbibel 1912

19 und hieß die Stätte Beth-El; zuvor aber hieß die Stadt Lus.

See the chapter Kopieren

Darby Unrevidierte Elberfelder

19 Und er gab selbigem Orte den Namen Bethel; aber im Anfang war Lus der Name der Stadt.

See the chapter Kopieren

Elberfelder 1871

19 Und er gab selbigem Orte den Namen Bethel; aber im Anfang war Lus der Name der Stadt.

See the chapter Kopieren

Elberfelder Übersetzung (Version von bibelkommentare.de)

19 Und er gab diesem Ort den Namen Bethel; aber im Anfang war Lus der Name der Stadt.

See the chapter Kopieren




1. Mose 28:19
21 Querverweise  

Von da rückte er weiter vor aufs Gebirge, östlich von Bethel, und schlug sein Zelt auf, so daß er Bethel westlich und Ai östlich hatte; und er erbaute daselbst Jahwe einen Altar und rief den Namen Jahwes an.


Da gelangte er an eine Stätte und blieb daselbst über Nacht, denn die Sonne war untergegangen. Und er nahm einen von den Steinen dieser Stätte, lege ihn zu seinen Häupten und legte sich schlafen an selbiger Stätte.


Ich bin der Gott von Bethel, woselbst du einen Malstein gesalbt, woselbst du mir ein Gelübde gethan hast. So mache dich nun auf, ziehe aus diesem Lande und kehre zurück in dein Heimatland.


Da sprach Gott zu Jakob: Auf, ziehe hinauf nach Bethel, verweile dort und errichte dort einen Altar dem Gotte, der dir erschien, als du vor deinem Bruder Esau flohst.


Da errichtete Jakob einen Malstein an der Stätte, wo er mit ihm geredet hatte - ein Steinmal -, und goß ein Trankopfer darüber aus und schüttete Öl darüber.


Und Jakob nannte die Stätte, woselbst Gott mit ihm geredet hatte, Bethel.


Und Jakob gelangte nach Lus, welches im Lande Kanaan liegt, - das ist Bethel - samt allen den Leuten, die er bei sich hatte,


und er errichtete daselbst einen Altar und nannte die Stätte "Gott von Bethel", weil sich ihm Gott dort offenbart hatte, als er vor seinem Bruder floh.


Und Jakob sprach zu Joseph: Gott, der Allmächtige, erschien mir zu Lus in Kanaan, segnete mich


Und er stellte das eine in Bethel auf, das andere aber that er nach Dan.


Und Elia sprach zu Elisa: Bleibe doch hier, denn Jahwe hat mich bis nach Bethel gesandt. Elisa aber antwortete: So wahr Jahwe lebt, und so wahr du lebst, ich verlasse dich nicht! So stiegen sie hinab nach Bethel.


Abia aber verfolgte Jerobeam und gewann ihm etliche Städte ab: Bethel mit den zugehörigen Ortschaften, Jesana mit den zugehörigen Ortschaften und Ephron mit den zugehörigen Ortschaften.


Wenn ihr Israeliten Götzendienst treibt, so mögen sich doch die Judäer nicht versündigen. Besucht doch nicht Gilgal, zieht doch nicht hinauf nach Bethaven und schwört nicht: "So wahr Jahwe lebt!"


Sodann setzt sich die Grenze fort von Bethel nach Lus, zieht sich hinüber nach dem Gebiete der Arkiter nach Ataroth,


Von da zieht sich die Grenze hinüber nach Lus auf die Südseite des Bergrückens von Lus, das ist Bethel; sodann zieht sich die Grenze hinab nach Ateroth. Addar auf den Berg, der südlich vom unteren Beth Horon liegt.


Sodann nahm er ungefähr fünftausend Mann und ließ sie sich zwischen Bethel und Ai, westlich von der Stadt, in den Hinterhalt legen.


Da machten sich sämtliche Israeliten und das ganze Volk auf den Weg nach Bethel hinauf und verweilten hier weinend vor Jahwe und fasteten an jenem Tage bis zum Abend. Dann brachten sie Brand- und Heilsopfer vor Jahwe dar.


Gehst du dann von da weiter und kommst zur Eiche Thabor, so werden dort drei Männer zu dir stoßen, die zu Gott nach Bethel hinaufgehen; einer führt mit sich drei Böcklein, einer drei Brotlaibe und einer einen Schlauch Wein.


und zwar wanderte er Jahr für Jahr umher und besuchte Bethel und Gilgal und Mizpa und sprach Israel an allen diesen Stätten Recht.


Folgen Sie uns:

Anzeige


Anzeige